Bewerbungsfoto vs. Businessportrait – was ist der Unterschied?

Oft werden Bewerbungsfoto und Businessportrait gleichgesetzt. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Ziele – und sollten auch unterschiedlich umgesetzt werden.

 

Das Bewerbungsfoto – der erste Eindruck für den Einstieg

Ein Bewerbungsfoto ist für die Bewerbungsphase gedacht. Es gehört in den Lebenslauf oder auf das Deckblatt und soll dort einen seriösen, freundlichen Eindruck hinterlassen. Die Bildsprache ist neutral, damit Professionalität und Authentizität im Vordergrund stehen.

 

Seriöses Bewerbungsfoto für den Lebenslauf
Ein Bewerbungsfoto zeigt dich neutral und seriös – passend für den Lebenslauf.

Das Businessportrait – Sichtbarkeit im Berufsleben

Ein Businessportrait geht weit über die Bewerbung hinaus. Es wird auf LinkedIn, Xing, in Presseartikeln oder auf Unternehmenswebseiten genutzt. Hier geht es nicht nur um Seriosität, sondern auch um Wiedererkennbarkeit, Kompetenz und Ausstrahlung.

 

Businessportrait für LinkedIn und Unternehmenswebseite
Businessporträts sind individueller und stärken deine Außendarstellung, z. B. auf LinkedIn.

Unterschiede in der Wirkung

  • Das Bewerbungsbild öffnet die Tür ins Unternehmen.
  • Das Businessportrait stärkt deine Position, wenn du bereits Teil des Unternehmens bist.
  • Bewerbungsfotos sind kurzfristig gedacht, Businessporträts langfristig.
  • Während Bewerbungsfotos schlicht und sachlich bleiben, dürfen Businessporträts mehr Individualität transportieren.

Bewerbungsfoto und Businessportrait sind keine Gegensätze, sondern Ergänzungen. Das eine ist die Eintrittskarte, das andere deine langfristige Visitenkarte im Berufsleben.

 

👉 Mehr Beispiele findest du hier: Businessporträts Stuttgart – Photo Bergmeister